Fachbücher, CD/DVD und Artikel
Ich hoffe, dass Sie in meinen Veröffentlichungen viele Anregungen finden, sie weiterspinnen und selbst Neues daraus schaffen.
|
|||
„Wertschätzung & Anerkennung“: Das Materialpaket „Wertschätzung & Anerkennung“ besteht aus 32 Karten zum kreativen Gestalten einer Teamsitzung und gelingenden Miteinander. Lassen Sie sich vor Ihrer nächsten Teamsitzung von unserem Materialpaket inspirieren und probieren Sie „die Kopfstand -oder die Jammerlappen-Methode“ aus. Mit unseren beiliegenden Fragekarten „Erzähle davon …“ können Sie eine stärkende Frage für alle Teammitglieder sichtbar aufstellen z. B.: „Was hast du diese Woche im Umgang mit einer Bewohnerin / einem Bewohner oder mit Angehörigen Neues ausprobiert und möchtest du gern teilen?“ Verteilen Sie auch außerhalb der Teamsitzung wertschätzende und anerkennende Worte: Vielleicht hatte Ihre Kollegin eine tolle, neue Idee oder hat für Sie einen Dienst übernommen? Oder Ihre Stationsleitung hat sich besonders für das Team eingesetzt? Nutzen Sie unsere „Applaus-Karten – kleine Karte, große Wirkung“, um eine kleine handschriftlich Aufmerksamkeit zu verschenken. |
![]() |
||
Improvisation und Storytelling in Training und Unterricht Improvisation und Storytelling sind wirksame Methoden, um mit Gruppen fachlich zu arbeiten. Wirksam deshalb, weil das Wesen der Improvisation, »der Schritt ins Ungewisse«, bereichert und erstaunliche Ergebnisse zutage fördert. Storytelling in Training und Unterricht hilft, Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und Erkenntnisse anzustoßen, die einen unglaublichen Lerneffekt haben. Improvisation und Storytelling sind wirksame Methoden, um mit Gruppen fachlich zu arbeiten. Wirksam deshalb, weil das Wesen der Improvisation, »der Schritt ins Ungewisse«, bereichert und erstaunliche Ergebnisse zutage fördert. Storytelling in Training und Unterricht hilft, Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und Erkenntnisse anzustoßen, die einen großen Lerneffekt haben. Hier können Sie dieses Buch kaufen Leseprobe... 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, Beltz Verlag |
![]() |
||
Die Nachwuchs-Führungskraft 21 erfahrene Trainer, Berater und Coaches zeigen anhand von über 20 Fallbeispielen mit typischen Problemen, die Nachwuchs-Führungskräften auf ihrem Weg begegnen, wie man diese lösen kann. Das Buch enthält viele Tipps für den Berufsalltag, die helfen, Stolpersteine zu vermeiden oder wieder auf die Beine zu kommen. Es zeigt viele verschiedene Lösungswege auf, die die Erkenntnis fördern, dass es i. d. R. mehr als nur eine Lösung für ein Problem gibt. Mein Beitrag: "Fehler wilkommen?! Tipps für den erfolgreichen Umgang mit Fehlern" Bernhard Siegfried Laukamp (Hrsg.) |
|
||
Stress-Kompass Dieses Buch liefert erstmals einen umfassenden strategischen Ansatz, Stressmanagement genauso selbstverständlich im Unternehmen zu etablieren wie Vertriebsstrategien oder Qualitätsstandards. Es gilt, Gesunderhaltung und Wohlbefinden als Change-Projekt im Unternehmen anzugehen. Die Autoren zeigen, wie dessen Umsetzung fundiert von der Projektplanung und -steuerung über ein zündendes Kick-off bis zum konkreten Umsetzen der einzelnen Maßnahmen funktioniert und wirksam ineinander greift. Sehr viel Platz räumen sie dabei den Schulungskonzepten, Tools und Methoden ein, um das Stressmanagement dort zur Wirkung zu bringen, wo es nötig ist: beim einzelnen Mitarbeiter. Wie sehen Maßnahmen aus, um Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams stressresistenter zu machen? Wie lassen sich interne Multiplikatoren erfolgreich schulen, um krankmachenden Stress gar nicht erst entstehen zu lassen? Darauf gibt das Buch eine Fülle von praxisbewährten Antworten. |
|
||
|
|||
Keine Angst vorm Scheitern "Je mehr Du irrst, desto schneller lernst Du! Ein fehlerfreundliches Umfeld steigert die Effektivität. Fehler werfen Lernende nicht zurück, sondern können das Verarbeiten und Verstehen von Informationen eher noch beschleunigen." (Anna Gielas - Wissenschaftlerin der Harvard University) Workshop im Rahmen des DGSL-Lernkongresses 2014 "vielfältig - herausfordernd - aktiv: Die Lernkultur der Wissensgesellschaft gestalten" der Deutsche Gesellschaft für suggestopädisches Lehren und Lernen e.V. (DGSL) vom 02. - 04. Mai 2014 in Hohenroda, 81 Min. auf 1 DVD
|
|
||
Abenteuer aus der Trainerhölle Viele Trainerinnen und Trainer haben das schon erlebt: schlimme Feedbacks. Alibiaufträge, Seminarbruchbuden, schwierige Teilnehmer und vieles mehr. Auf solche Fälle vorbereitet zu sein und bestmöglich intervenieren zu können ist Ziel dieses Buches. Ausgehend von realen Fallbeispielen rekonstruieren 14 erfahrene Trainerausbilder die Mechanismen dieser schwierigen Problemfälle. Sie schreiben über das Scheitern, über Verletzungen und peinliche Situationen, über Zwänge und Widerstände, die der Alltag des Trainerberufs mit sich bringen kann. Gleichzeitig geben sie den Lesern Tipps und Werkzeuge an die Hand, um in diesen Situationen besser zu bestehen.
|
![]() |
||
Touch it Lernen geschieht über Emotionen. Wirklich neues Lernen findet dort statt, wo Menschen gewohnte Denk- und Verhaltensmuster verlassen. Der Übergang zu einer neuen Ebene ist mit Verunsicherung und Risiken verbunden. Diese Spannungszustände auszuhalten und trotzdem handlungsfähig zu bleiben, erfordert Resilienz als wichtige Schlüsselkompetenz. Genau hier setzt das Buch an: Es stellt Momente und Situationen eines Trainings in den Fokus, in denen es darum geht, eine tiefere Berührung der Teilnehmer und der Trainerin zu ermöglichen. Die beiden Autorinnen bieten Methoden aus Ihrem Repertoire an, um als Trainer Nähe zu erfahren und zu erzeugen. Nähe im Sinne von sich selbst nah zu sein, mit sich selbst konfrontiert zu sein, eigene innere und äußere Räume wahrzunehmen, verbunden mit der Bereitschaft, Veränderungen zuzulassen, nachhaltig und emotional intelligent zu handeln.
|
![]() |
||
Trainings inszenieren -Prozesse inszenieren Die Teilnehmer sind begeistert, wenn Seminare und Trainings spannend und ereignisreich sind, wenn alle Sinne angesprochen werden und sie selber aktiv in das Lerngeschehen involviert sind. Trainings inszenieren bedeutet, den alltäglichen Trainingstrott zu unterbrechen, um die Themen und Prozesse der Trainings in einen attraktiven, innovativen und kreativen Rahmen zu setzen. Wenn wir einen Inhalt mit einer Emotion und oder einer Geschichte verbinden, dann behalten wir ihn besser, als wenn wir ihn einfach nur hören. Noch besser behalten wir Inhalte, wenn der Prozess des eigenen Lernens mit positiven Emotionen und nachhaltigen Erlebnissen verbunden ist. Dass Lernen mit emotionaler Beteiligung, mit Ereignissen und Aktion führt zu tieferen Lernerfolgen. Um das zu erreichen, bietet sich neben der modernen Suggestopädie, dem Storytelling und dem Theater das Thema „Prozessen inszenieren“. Das betrifft einfache Trainings bis hin größeren Kongressen oder anderen Lernevents. In vielen Trainings geht es darum, bisherige Gewohnheiten zu verändern oder sie gar erst wahrzunehmen. Dazu gehört auch das bisherige Verhalten, Gedanken und Glaubenssätze zu einem Thema oder eigene Bewertungen der Inhalte zu reflektieren. Dann werden in Trainings Schritt für Schritt neue Haltungen und neues Verhalten angeregt, ausprobiert und erlernt. Eine Auswahl unterschiedlicher Lern-Arrangements finden Sie auf dieser CD.Zielgruppe Trainer, Dozenten, Seminarleiter, Ausbilder, Weiterbilder, Führungskräfte.
|
![]() |
||
Trainings inszenieren - Inhalte! Merkwürdig! Vermitteln! Inhalte merkwürdig zu vermitteln ist zentrale Aufgabe von Trainern. Das vermittelte Wissen soll in den Köpfen hängen bleiben und im Alltag von den Teilnehmern genutzt werden. Im Training sollen sich die Teilnehmer zudem wohlfühlen, angeregt dabei sein und sich mitteilen. Das gelingt gut, wenn
|
![]() |
||
Trainings inszenieren - Improvisation im Training Die Teilnehmer sind begeistert, wenn Seminare und Trainings spannend und ereignisreich sind, wenn alle Sinne angesprochen werden und sie selber aktiv in das Lerngeschehen involviert sind. Trainings inszenieren bedeutet, den alltäglichen Trainingstrott zu unterbrechen, um die Themen und Prozesse der Trainings in einen attraktiven, innovativen und kreativen Rahmen zu setzen. Improvisation ist eine Gabe, die wir alle besitzen. Sei es als Trainerin und Trainer, wenn wir merken, dass unsere Zielgruppe ganz andere Bedürfnisse hat, als wir an Inhalten anbieten, oder auch weil wir selbst intuitiv spüren, „Das ist genau das Richtige“, und wir vom Geplanten bewusst abweichen. In der Improvisation, gerade auch im Zusammenhang mit Lernen, steckt die Chance, etwas Neues zu tun und damit etwas Neues zu erfahren. Die Improvisation in Lernkontexten geschieht auf vielen Ebenen: Im Denken, wenn wir andere Gedanken um ein Thema herum entwickeln, hier ist auch die Assoziation eingebunden. Im Körper, durch Bewegung und Handelnund durch gemeinsame Interaktion mit anderen – im sozialen Kontext. Wir erleben die anderen Teilnehmer dann neu, sie inspirieren uns, geben unsneue Gedanken oder eine neue Ahnung von etwas. Und sie stiften uns zumgemeinsamen Spiel, zu anderen Handlungen und Verhalten an. All das ermöglicht uns kreative Lernerfahrungen.
|
![]() |
||
Trainings inszenieren - Storytelling im Training Die Teilnehmer sind begeistert, wenn Seminare und Trainings spannend und ereignisreich sind, wenn alle Sinne angesprochen werden und sie selber aktiv in das Lerngeschehen involviert sind. Trainings inszenieren bedeutet, den alltäglichen Trainingstrott zu unterbrechen, um die Themen und Prozesse der Trainings in einen attraktiven, innovativen und kreativen Rahmen zu setzen. Bei Storytelling können Sie mittels Geschichten Themen aufspüren, die Ihre Teilnehmer beschäftigen und die bedeutsam für sie sind. Scheinbar begrenzte Handlungsspielräume können überschritten werden, indem in ganz anderen Kontexten neue Lösungen möglich werden. Mit Storytelling können Gruppen gemeinsame Erinnerungen formen, eine „eigene Geschichte“ erleben oder auch zukünftigen Visionen eine Gestalt geben. Ebenso können Sie selbst als Trainer bewusst Geschichten erzählen, um Inhalte reichhaltig und neugierig zu vermitteln.
|
![]() |
||
Trainings inszenieren - Theater im Training Die Teilnehmer sind begeistert, wenn Seminare und Trainings spannend und ereignisreich sind, wenn alle Sinne angesprochen werden und sie selber aktiv in das Lerngeschehen involviert sind. Trainings inszenieren bedeutet, den alltäglichen Trainingstrott zu unterbrechen, um die Themen und Prozesse der Trainings in einen attraktiven, innovativen und kreativen Rahmen zu setzen. Theater ist voller Leben, es birgt Überraschungen, weckt Emotionen und ist eine Quelle unendlicher Ausdrucksfreude und Kreativität. Es holt das Leben direkt auf die Bühne, in diesem Falle mitten ins Seminar. Der Einsatz von Theater weckt Neugier und Spielfreude. Die Teilnehmer beschäftigen sich kreativ, mit wachen Sinnen und jeder Menge Freude, mit den In-halten und im Miteinander. Sie finden neue Ausdrucksformen, erleben interessante Perspektivwechsel.
|
![]() |
||
Denk Groß Team (Hrsg.): Dem Horst sein Logbuch Das Denk Groß Team: S. D`Angelo, C. Gorzalka, K. Letter, H.-G. Mazur, S. Masemann, B. Messer, D. Stempfle, G. Weiß, C. Wind, R. Zartmann
|
![]() |
||
Navi Nr. 1: Expertenstandard Harnkontinenz Die wichtigsten Infos und Tipps für den Pflegealltag |
![]() |
||
100 Tipps für Ihr Pflegeteam Ohne Teamarbeit geht es nicht! Das gilt auch und gerade für die Pflege, wo letztlich die Leistung des gesamten Teams darüber bestimmt, wie gut die Qualität der Pflege ist. |
![]() |
||
100 Tipps für die erfolgreiche Pflegekraft Der Alltag in der Pflege ist voller Probleme: Angehörige nörgeln, Kollegen tratschen, statt individuell zu pflegen hetzt man im Sekundentakt durch die Flure. An ihre eigene Gesundheit denkt da kaum noch eine Pflegekraft. |
![]() |
Autorenseite von Sandra Masemann bei Amazon:
Hier finden Sie alle meine Veröffentlichungen genauer anschauen und können Sie auch direkt kaufen. >mehr...
Fachartikel von mir...
"Mehr Mut zum Fehler!" In: HAZ Wirtschaftszeitung 03/2016
"Teams pflegen, damit sie gut pflegen" In: Kohlhammer Verlag 2011 Jg. 64 Heft 2
"Spot an! Wie Theater Veränderungen in Unternehmen anregen kann..." In: didacta Weiterbildung aktuell 2011
"Mobbing unter Kollegen- auch bei uns?" Sandra Masemann & Barbara Messer In: Beruf:Schulleitung 2/2009
"Lass mich dein Spiegel sein!" - Sandra Masemann & Barbara Messer In: Praxis Schule 5-10, Heft 3/2008: Durch Beobachtung lernen Hrsg. Westermann Verlag
"Vielfalt kennen, schätzen und nutzen - Mit der Beachtung eigener Bedürfnisse machen Pflegeteams eine gute Zusammenarbeit möglich." Zeitschrift: Die Rotkreuzschwester 02/2011
Storytelling - ein Praxisbeispiel zum Einsatz in Unternehmen In: Jünger Medien 2012
"Führen - überzeugend und gekonnt!" Sandra Masemann und Barbara Messer im Interview auf Pflegen Online
"Change it - but well! Veränderungen in der Pflege bewusst gestalten. In: ProVita 2/2008 Seite 1Seite 2Seite 3Seite 4
"Trainieren mit Suggestopädie -Lernen mit allen Sinnen" In: Trainerkontaktbrief 1/2010
"Rollenspiele - Auf das Wie kommt es an!" In:Trainerkontaktbrief 10/2009
"Inzeniert - Wissen merkwürdig vermittelt: Das Museum!" In:Trainerkontaktbrief 7/2009
"Tabus knacken Lösungen auftun" Sandra Masemann & Barbara Messer In:Trainerkontaktbrief 2/2009
"Storytelling" Sandra Masemann & Barbara Messer in: Trainerkontaktbrief 1/2009
"5,4,3,2,1...los - Improvisation im Hochschulkontext." - Sandra Masemann & Barbara Messer; In: Bühne frei für Forschungstheater - theatrale Inszenierungen als wissenschaftlicher Erkenntnisprozess. Hrsg: Magret Bülow-Schramm, Dietlinde Gipser, Doris Krohn
"Theater im Training" Sandra Masemann & Barbara Messer In: DGSL-Rundbrief 1/09
"Improvisation im Kontext Schule" - Sandra Masemann & Barbara Messer In: DGSL-Rundbrief Ausgabe 4/06